W³ ROSENHEIM – VIELFALT, DIE VERBINDET!
Das Alpenvorland wird immer mehr zum lebendigen Meltingpot verschiedenster Kulturen. W³ setzt sich hier für interkulturelle Verständigung und den Abbau von Vorurteilen jeder Art ein. Bei uns sind alle gleich – Vielfalt ist kein Hindernis, sondern ein wertvoller Schatz, der uns gemeinsam stärker macht.
Gruppenstunden
An unseren Standorten erwarten die Teilnehmer*innen spannende wöchentliche Treffen mit lebhaften Diskussionen, abwechslungsreichen Sport- und Freizeitaktivitäten, wie Klettern oder Bowling sowie spannende Ausflüge und Exkursionen. Gemeinsam erleben wir mit unseren Jugendgruppen Kino-, Grill- und Spielabende und planen Workshops und Trainings für Jugendliche.
Wann und wo die W³-Gruppentreffen stattfinden, wird tagesaktuell auf Instagram bekannt gegeben.
TEAM

Cornelia Graf
Koordination
W Hoch Drei ist meine Herzensangelegenheit.
Telefon: 08031 2073 608
E-Mail: w-hoch-drei@die-gfi.de

Edona Gashi
Projektleitung
Richtige Kommunikation ist der Schlüssel eines friedlichen Zusammenlebens!
Telefon: 08031 2073 608
E-Mail: w-hoch-drei@die-gfi.de

Tayfun Samli
Gruppenleitung
Wir sind alle Teil der Menschheits-Familie und müssen auch etwas dafür tun!
Telefon: 08031 2073 608
E-Mail: w-hoch-drei@die-gfi.de

Albena Bonev
Gruppenleitung
„Sei die Welt, die du um dich herum haben willst!“. Aus diesem Grund habe ich angefangen bei W³ zu arbeiten.
Telefon: 08031 2073 608
E-Mail: w-hoch-drei@die-gfi.de

Kübra Kisla
Gruppenleitung
Ein mutiges Gespräch, zerbricht Vorurteile.
Telefon: 08031 2073 608
E-Mail: w-hoch-drei@die-gfi.de

Jacqueline Jaax
Gruppenleitung
Für mich bedeutet W³: Miteinander ins Gespräch gehen, Gemeinsamkeiten entdecken und gemeinsam unsere Zukunft gestalten.
Telefon: 08031 2073 608
E-Mail: w-hoch-drei@die-gfi.de

Bliron Gashi
Gruppenleitung
Bei W³ verbinden wir Menschen, Ideen und Chancen für eine starke Zukunft.
Telefon: 08031 2073 608
E-Mail: w-hoch-drei@die-gfi.de

Lena Meixner
Gruppenleitung
Das Projekt W³ baut Vorurteile ab und schafft ein Miteinander, geprägt von Offenheit und Verständnis.
Telefon: 08031 2073 608
E-Mail: w-hoch-drei@die-gfi.de

Esat Gashi
Gruppenleitung
Kulturelle Vielfalt ist wie eine harmonische Symphonie, in der jeder Ton eine einzigartige Melodie beiträgt und gemeinsam ein wundervolles Gesamtklangbild erschafft.
Telefon: 08031 2073 608
E-Mail: w-hoch-drei@die-gfi.de

Kristina Plumari
Gruppenleitung
Kulturelle Unterschiede bedeuten für mich Synergieeffekte, die unser aller Leben bereichern.
Telefon: 08031 2073 608
E-Mail: w-hoch-drei@die-gfi.de
Anita Azap
Gruppenleitung
Bei W³ erlebe ich, wie wir durch Wissen und Engagement Brücken zwischen Kulturen bauen können.
Telefon: 08031 2073 608
E-Mail: w-hoch-drei@die-gfi.de

Heinz Warnemann
Öffentlichkeitsarbeit
Gemeinsam schaffen wir Räume, in denen Verständnis und Respekt die Grundlage für ein harmonisches Miteinander bilden.
Telefon: 08031 2073 608
E-Mail: w-hoch-drei@die-gfi.de
Hier könnt Ihr uns finden
Gießereistr. 43
83022 Rosenheim
Telefon: 08031 2073-608
E-Mail: w-hoch-drei@die-gfi.de
Öffnungszeiten:
EHRENAMT
So unterschiedlich wie unsere Teilnehmer*innen, so zahlreich sind auch die Möglichkeiten sich ehrenamtlich bei W³ (W-HochDrei) zu engagieren.
Sie wollen sich ehrenamtlich engagieren?
Melden Sie sich einfach!FÖRDERER*INNEN & UNTERSTÜTZER*INNEN
W³ (W-HochDrei) konnte sich erst durch Ihr beständiges Vertrauen und Ihre Unterstützung den heutigen Wirkungskreis erreichen und vielen jungen Erwachsenen in Rosenheim und Traunstein eine Plattform bieten.

Dieses Projekt steht unter der Schirmherrschaft von Herrn Otto Lederer, Landrat des Landkreises Rosenheim.

Dieses Projekt steht unter der Schirmherrschaft von Herrn Andreas März, Oberbürgermeister der Stadt Rosenheim.

Dieses Projekt steht unter der Schirmherrschaft von Herrn Dr. Christian Hümmer, Oberbürgermeister der Stadt Traunstein.

Dieses Projekt wird gefördert aus Mitteln des Wirtschaftlichen Verbands der Stadt und des Landkreises Rosenheim e.V..
Sie wollen uns auch unterstützen?
Hier erreichen Sie uns!KOOPERATIONSPARTNER

Bundesweit vertreten: INSIDE OUT verbindet Praxis und Forschung und setzt auf künstlerische Methoden, die Perspektivwechsel provozieren.

Ein Partner für gemeinsame Vorträge: HEROES. Gegen Unterdrückung im Namen der Ehre. Für Gleichberechtigung.

Meet a Jew ist ein Projekt des Zentralrats der Jüd*innen und wird gefördert durch das Bundesprogramm "Demokratie leben!" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Edona Gashi
"Wir wollen mehr miteinander sprechen, als übereinander."
Projektleitung