Navigation überspringen

w-hoch-drei.rocks  Pfeil nach rechts Aktuelles Pfeil nach rechts W³-Länderabend 2024

W³-Länderabend 2024

Am Freitag, 13.12.2024 eröffnete sich in die faszinierende Welt der Kulturen! Beim 4. W³-Länderabend trafen Musik, Kulinarik und spannende Workshops auf inspirierende Begegnungen.

Zahlreiche Besucher kamen zum vierten W³-Länderabend nach Rosenheim.

Kulturelle Vielfalt erleben und verstehen

Am 13. Dezember 2024 lud das Jugendintegrationsprojekt W³ WISSEN WERTE WIR der gfi gGmbH Alpenvorland zum 4. Länderabend in Rosenheim ein. Unter dem Motto "Andere Kulturen entdecken" konnten die Besucherinnen und Besucher in eine bunte Welt der kulturellen Vielfalt eintauchen. Das Event bot eine Mischung aus Informationsständen, interaktiven Workshops, kulinarischen Highlights und mitreißender Musik.

Begrüßung und ein starkes Statement für Vielfalt

Zu Beginn der Veranstaltung hießen Cornelia Graf, Projektkoordinatorin des W³-Projekts, und Edona Gashi, Projektleiterin, die zahlreichen Gäste herzlich willkommen. Beide betonten, wie wichtig es ist, Menschen aus unterschiedlichen Kulturen zusammenzubringen und den interkulturellen Dialog zu fördern. Auch das W³-Team wurde vorgestellt, dessen Mitglieder mit großer Hingabe den Abend geplant und organisiert hatten.

Wertvolle Grußworte

Gabriele Leicht, die 3. Bürgermeisterin von Rosenheim, sowie Stefan Schellenberger, Schulleiter der Berufsschule 1 Rosenheim, lobten in ihren Ansprachen das Engagement des W³-Projekts. Frau Leicht hob hervor, wie wichtig Veranstaltungen wie der Länderabend sind, um gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Herr Schellenberger betonte, dass interkulturelle Begegnungen nicht nur für die Schüler, sondern für die gesamte Gesellschaft eine Bereicherung darstellen.

Workshops, Länderstände und musikalische Highlights

Die Besucherinnen und Besucher konnten an zahlreichen interaktiven Angeboten teilnehmen. Besonders beliebt waren der Kalligrafie-Workshop, bei dem arabische Schrift ausprobiert werden konnte, sowie die kunstvoll gestalteten Henna-Tattoos. Eine senegalesische Liveband sorgte mit ihren mitreißenden Rhythmen für eine fröhliche Atmosphäre und lud zum Tanzen ein.

Die von Jugendlichen des W³-Projekts gestalteten Länderstände waren ein weiteres Highlight. Mit großer Leidenschaft präsentierten sie kulturelle Besonderheiten und boten landestypische Speisen zum Probieren an. Besucher konnten nicht nur neue kulinarische Genüsse entdecken, sondern auch spannende Einblicke in unterschiedliche Kulturen gewinnen.

Kulinarik und kultureller Austausch

Ein besonderes Highlight des Abends war das internationale Buffet, das eine Vielfalt an vorwiegend selbstgekochten Spezialitäten aus aller Welt bot. Es wurde zu einem Ort des Austauschs, an dem sich die Gäste über die präsentierten Speisen und deren kulturelle Hintergründe austauschten. Das gemeinsame Essen, Reden und Feiern machte den Abend zu einem besonderen Erlebnis und verdeutlichte, wie sehr kulturelle Vielfalt verbindet.

Der 4. W³-Länderabend war ein rundum gelungener Abend, der eindrucksvoll zeigte, wie bereichernd interkultureller Austausch sein kann. Die zahlreichen positiven Rückmeldungen der Gäste spiegeln den Erfolg der Veranstaltung wider.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden und freuen uns schon auf die nächsten Events. Bleiben Sie informiert – auf unserer Website finden Sie weitere Informationen und Ankündigungen zu kommenden Veranstaltungen.

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN DICH AUCH INTERESSIEREN

Der Bayerische Innenminister Joachim Herrmann auf dem W³ Fachtag 2024.

W³ Fachtag „Deutsch neu gedacht – mehrWert Vielfalt“ begeistert am Standort Rosenheim

w³ Rosenheim, Mit spannenden Vorträgen, interaktiven Workshops und einer hochkarätigen Podiumsdiskussion setzte der W³ Fachtag ein starkes Zeichen für gelebte Vielfalt.

Die Grafik stellt den Prozess von W³ dar, der in Rosenheim gestartet ist und nun in Traunstein auch angefangen hat.

W³ – Jetzt auch in Traunstein

w³ Traunstein, Die erste Jugendgruppe startet in die Trainingsphase

W³ Wissensträger*innen staunen über den Auftritt eines Jongleurs beim W³ Zukunftsdialog am 22.07.2024.

W³ Zukunftsdialog 2024

w³ Rosenheim, Am 22. Juli 2024 kamen jugendliche Wissensträger*innen zusammen, um einen unvergesslichen Abend zu erleben – mit gutem Essen, inspirierenden Gesprächen, spannenden Spielen und einem spektakulären Highlight.

Das W³ Team mit den stolzen neuen Wissenträger*innen.

W³ Zertifizierungsfeier 2025

w³ Rosenheim, Am 20. Mai 2025 wurden im Time Out in Rosenheim 40 junge Menschen feierlich als W³issensträgerinnen ausgezeichnet. Ausgestattet mit wertvollem Wissen starten sie nun als Multiplikator*innen, um ihr Wissen weiterzugeben.

Teilnehmende bei der Siegerehrung des Volleyballturniers im Rahmen des W³ Sommerprogramms 2025.

W³ Sommerprogramm 2025 - Ein Rückblick

w³ Standort, Ein Sommer voller Spaß, Begegnungen und Gemeinschaft: Das W³ Sommerprogramm 2025 brachte Jugendliche und junge Erwachsene aus Rosenheim, Holzkirchen und Traunstein zusammen und machte Vielfalt erlebbar.

Foto des W³ Kanapees in der gfi Rosenheim

Save the Date: Erstes W³ Kanapee-Gespräch mit Hans Well am 16. Oktober 2025

w³ Rosenheim, Bayerischer Humor, klare Haltung und spannende Einblicke in das Leben und Wirken von Hans Well – live auf dem W³-Kanapee!

Hans Well sitzt mit Moderator Tayfun Samli auf dem W³ Kanapee.

Gelungener Auftakt: Erstes W³ Kanapee-Gespräch mit Hans Well

w³ Standort, Ein Abend voller Humor, Tiefgang und echter Begegnung: Musiker und Kabarettist Hans Well eröffnete am 16. Oktober 2025 das neue Gesprächsformat "W³ Kanapee-Gespräch".

Weitere News finden Sie im News-Archiv