Navigation überspringen

w-hoch-drei.rocks  Pfeil nach rechts Aktuelles Pfeil nach rechts W³ Zertifizierungsfeier 2025

W³ Zertifizierungsfeier 2025

Am 20. Mai 2025 wurden im Time Out in Rosenheim 40 junge Menschen feierlich als W³issensträgerinnen ausgezeichnet. Ausgestattet mit wertvollem Wissen starten sie nun als Multiplikator*innen, um ihr Wissen weiterzugeben.

Das W³ Team mit den stolzen neuen Wissenträger*innen.

40 neue W³issensträger*innen 

Am Dienstag, den 20. Mai 2025, wurden im Time Out in Rosenheim 40 junge Menschen im Rahmen des Jugendprojekts W³ – WISSEN WERTE WIR feierlich als W³issensträger*innen ausgezeichnet. Über einen Zeitraum von zehn bis zwölf Monaten haben die Teilnehmer*innen sich intensiv mit gesellschaftlich relevanten Themen wie interkultureller Kompetenz, Migration, Rassismus und Gleichberechtigung auseinandergesetzt. Nun sind sie bestens vorbereitet, ihr Wissen weiterzugeben und als Multiplikator*innen aktiv zu werden.

Stolze Worte von Schirmherren und Unterstützern

Die Veranstaltung, organisiert von der gfi gGmbH Alpenvorland, würdigte nicht nur die Erfolge der Absolvent*innen, sondern auch ihre wichtige Rolle für eine lebendige Demokratie. Landrat Otto Lederer, Schirmherr des Projekts, betonte in seiner Rede die Bedeutung des Engagements: „Das Projekt W³ ist ein klares Zeichen für gelebte Demokratie – in der heutigen Zeit wichtiger denn je. Ich bin unglaublich stolz auf alle Teilnehmer*innen.“

Auch langjährige Unterstützerinnen wie Gabriele Leicht, Dritte Bürgermeisterin der Stadt Rosenheim, und Walburga Mörtl-Körner, Zweite Bürgermeisterin der Stadt Traunstein, zeigten sich beeindruckt von der Entwicklung der Jugendlichen. Gabriele Leicht hob hervor: „Diese Urkunde bekommt man nicht fürs Dabeisein, man muss auch etwas leisten. Alle W³issensträger*innen haben sie sich heute mehr als verdient.“

Für Unterhaltung war gesorgt

Die feierliche Zertifizierung wurde begleitet von einem eigens eingeübten Sketch der Jugendlichen und einer Workshopübung, die den Gästen Einblicke in die Themen und Arbeitsweise von W³ gewährte. Für den kulturellen Rahmen sorgten musikalische Beiträge von Stefan Späth sowie Auftritte des Comedians Ismail Abbat.

Und ein vielversprechender Ausblick in die Zukunft

W³ bietet jungen Menschen im Alter von 16 bis 25 Jahren einen geschützten Raum, um offen über komplexe gesellschaftliche Themen zu sprechen und sich persönlich weiterzuentwickeln. Teilnehmerin Hamide Hyseni brachte es auf den Punkt: „Man kann offen über Themen reden, ohne sich schämen zu müssen.“

Nach Abschluss der Ausbildungsphase der Generation 2024/25 starten die neuen W³issensträger*innen nun in ihre Rolle als Multiplikator*innen und unterstützen die W³ Mitarbeiter*innen beispielsweise bei Workshops und Gruppenleitungen.

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN DICH AUCH INTERESSIEREN

Weitere News finden Sie im News-Archiv