Navigation überspringen

w-hoch-drei.rocks  Pfeil nach rechts Aktuelles Pfeil nach rechts W³ Zertifizierungsfeier 2024

W³ Zertifizierungsfeier 2024

Am 25. Juni 2024 fand die feierliche Zertifizierung der neuen W³ Generation im Marias Kino in Bad Endorf statt.

Dieses Jahr wurden zum ersten Mal über 100 junge Wissensträger*innen ausgezeichnet.

 

Gruppenfoto des W³-Teams bei der Zertifizierungsfeier im Marias Kino in Bad Endorf am 25.06.2024.

Inspirierende Reden und Anerkennung

Die Feier begann um 11:00 Uhr mit einer Begrüßung durch Cornelia Graf, Koordinatorin des Projekts. In ihren einleitenden Worten betonte sie die Bedeutung der Ausbildung junger Menschen zu Wissensträger*innen, die sich aktiv für gesellschaftliche Werte und Interkulturalität einsetzen. „Unsere Teilnehmer*innen haben sich in den letzten Monaten intensiv mit Themen wie Flucht, Migration, Rassismus und Gleichberechtigung auseinandergesetzt. Sie sind nun bereit, ihr Wissen weiterzugeben und einen positiven Einfluss in ihrer Umgebung zu hinterlassen“, so Graf.

Anschließend folgten Reden von Karl Straub, Integrationsbeauftragter der Bayerischen Staatsregierung, Otto Lederer, Landrat des Landkreises Rosenheim, und Gabriele Leicht, 3. Bürgermeisterin der Stadt Rosenheim. Zudem wurden digitale Grußworte vom Staatssekretär Sandro Kirchner übermittelt. Sie alle betonten das Engagement der jungen Teilnehmer*innen und deren Beitrag zur Stärkung demokratischer Werte.

 

Einblick in das Projekt und seine Wirkung

Das Jugendprojekt W³ WISSEN WERTE WIR richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 16 bis 27 Jahren. Über einen Zeitraum von 10 bis 12 Monaten werden die Teilnehmer*innen in Themen wie Interkulturelle Kompetenz, Flucht, Migration, Rassismus, Gewaltprävention, Integration, Geschlecht und Sexualität sowie Gleichberechtigung geschult. Ziel ist es, die jungen Menschen zu Multiplikatorinnen auszubilden, die das erworbene Wissen in ihre Gemeinschaften tragen.

Seit 2024 wird das Projekt aus Mitteln der Europäischen Union Co-finanziert und gilt als Vorzeigeprojekt für Integration und gesellschaftlichen Zusammenhalt.

 

Kreative Darbietungen und tiefe Reflexion

Zu den Highlights der Veranstaltung gehörten die kreativen Aufführungen der zukünftigen Wissensträger*innen. Das Publikum wurde durch einen mitreißenden Tanz begeistert, ein bewegendes Gedicht wurde vorgetragen und inspirierende Ansprachen gehalten, in denen die Teilnehmer*innen darüber berichteten, welche Bedeutung das Projekt W³ für sie persönlich hatte.

Zusätzlich wurden die Gäste im Vorraum des Kinos durch Spiegel und provokative Fragen eingeladen, ihre eigenen Perspektiven und Vorurteile zu reflektieren. Diese interaktiven Elemente förderten eine tiefere Auseinandersetzung mit den behandelten Themen.

 

Ausblick: Neue Jugendgruppen in Rosenheim, Holzkirchen und Traunstein

Die Zertifizierungsfeier markiert den Abschluss der Ausbildungsphase der diesjährigen Generation an Teilnehmer*innen, doch die Arbeit des Projekts geht weiter. An den Standorten Rosenheim, Holzkirchen und Traunstein entstehen aktuell neue Jugendgruppen. Die Gruppen treffen sich einmal wöchentlich gemeinsam mit ihren Gruppenleiter*innen am Abend und sind immer offen für interessierte junge Menschen, die Lust haben, Vielfalt zu leben und sich für gesellschaftliche Offenheit und Toleranz einzusetzen.

DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN DICH AUCH INTERESSIEREN

Zahlreiche Besucher kamen zum vierten W³-Länderabend nach Rosenheim.

W³-Länderabend 2024

w³ Rosenheim, Am Freitag, 13.12.2024 eröffnete sich in die faszinierende Welt der Kulturen! Beim 4. W³-Länderabend trafen Musik, Kulinarik und spannende Workshops auf inspirierende Begegnungen.

Der Bayerische Innenminister Joachim Herrmann auf dem W³ Fachtag 2024.

W³ Fachtag „Deutsch neu gedacht – mehrWert Vielfalt“ begeistert am Standort Rosenheim

w³ Rosenheim, Mit spannenden Vorträgen, interaktiven Workshops und einer hochkarätigen Podiumsdiskussion setzte der W³ Fachtag ein starkes Zeichen für gelebte Vielfalt.

Die Grafik stellt den Prozess von W³ dar, der in Rosenheim gestartet ist und nun in Traunstein auch angefangen hat.

W³ – Jetzt auch in Traunstein

w³ Traunstein, Die erste Jugendgruppe startet in die Trainingsphase

W³ Wissensträger*innen staunen über den Auftritt eines Jongleurs beim W³ Zukunftsdialog am 22.07.2024.

W³ Zukunftsdialog 2024

w³ Rosenheim, Am 22. Juli 2024 kamen jugendliche Wissensträger*innen zusammen, um einen unvergesslichen Abend zu erleben – mit gutem Essen, inspirierenden Gesprächen, spannenden Spielen und einem spektakulären Highlight.

Das W³ Team mit den stolzen neuen Wissenträger*innen.

W³ Zertifizierungsfeier 2025

w³ Rosenheim, Am 20. Mai 2025 wurden im Time Out in Rosenheim 40 junge Menschen feierlich als W³issensträgerinnen ausgezeichnet. Ausgestattet mit wertvollem Wissen starten sie nun als Multiplikator*innen, um ihr Wissen weiterzugeben.

Teilnehmende bei der Siegerehrung des Volleyballturniers im Rahmen des W³ Sommerprogramms 2025.

W³ Sommerprogramm 2025 - Ein Rückblick

w³ Standort, Ein Sommer voller Spaß, Begegnungen und Gemeinschaft: Das W³ Sommerprogramm 2025 brachte Jugendliche und junge Erwachsene aus Rosenheim, Holzkirchen und Traunstein zusammen und machte Vielfalt erlebbar.

Foto des W³ Kanapees in der gfi Rosenheim

Save the Date: Erstes W³ Kanapee-Gespräch mit Hans Well am 16. Oktober 2025

w³ Rosenheim, Bayerischer Humor, klare Haltung und spannende Einblicke in das Leben und Wirken von Hans Well – live auf dem W³-Kanapee!

Weitere News finden Sie im News-Archiv